Mit einer feierlichen Zeremonie in der FernUniversität Hagen wurden am vergangenen Samstag 64 erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen der Sommergesellenprüfung 2024 sowie der Wintergesellenprüfung 2024/2025 im Zahntechnikerhandwerk offiziell freigesprochen. Die Zahntechniker-Innung ehrte den herausragenden Erfolg der Nachwuchstalente und würdigte ihre Leistungen in einem festlichen Rahmen.
Rund 140 Gäste, darunter die frischgebackenen Gesellinnen und Gesellen, deren Familien, Vertreterinnen und Vertreter des Handwerks, versammelten sich, um diesen besonderen Moment gemeinsam zu feiern. Als Festredner betonte Berthold Schröder, Präsident der Handwerkskammer Dortmund, die Bedeutung des Zahntechniker-Handwerks in einer zunehmend digitalisierten und innovativen Branche. „Mit handwerklicher Präzision, Kreativität und modernster Technologie gestalten unsere Gesellinnen und Gesellen die Zukunft der Dentaltechnik entscheidend mit“, so Schröder.
Ein besonderer Höhepunkt der Veranstaltung war die Ehrung der besten Absolventinnen und Absolventen. Die Prüfungsbeste,
– Frau Marie Olschewski aus dem Betrieb Zahnstyle VierQ GmbH aus Bochum,
erhielt ein Ehrenpräsent der Innung. Frau Olschewski und die anderen Prüfungsbesten
– Philipp Alexander Maross/Ausbildungsbetrieb Stuckenholz Zahntechnik GmbH aus Iserlohn
– Pia Gnad/Ausbildungsbetrieb Jens Wedepohl aus Arnsberg
– Patricia Guß/Ausbildungsbetrieb Dental Atelier Dortmund GmbH aus Dortmund
– Ina Senge/Ausbildungsbetrieb Marko Stappert e. K. aus Meschede
erhielten einen exklusiven Gutschein für den 17. Innovationskongress Digitale Dentale Technologien, der am 23. und 24. Mai 2025 in der Messe Dortmund stattfindet.
Obermeister Norbert Neuhaus, stellvertretender Obermeister Ludger Wagner und die Vorstandsmitglieder der Zahntechniker-Innung gratulierten den Absolventinnen und Absolventen herzlich und wünschten ihnen viel Erfolg für ihre berufliche Zukunft.
Neben den jungen Fachkräften wurden an diesem Abend auch zwei verdiente Mitglieder des Prüfungsausschusses verabschiedet: Norbert Grüger und Monika Obermüller. Beide haben über viele Jahre hinweg mit großem Engagement Prüfungen begleitet und somit maßgeblich zur Qualitätssicherung in der Zahntechnik beigetragen. Ihr Einsatz war von unschätzbarem Wert für die Nachwuchsförderung und die Weiterentwicklung des Handwerks.
Als Zeichen der Anerkennung überreichten Obermeister Nobert Neuhaus sowie stv. Obermeister Ludger Wagner den beiden langjährigen Ausschussmitgliedern eine Urkunde und ein Präsent. Die Innung bedankte sich herzlich für die wertvolle Zusammenarbeit und das herausragende Engagement der Geehrten.
Nach dem offiziellen Teil klang die Veranstaltung in geselliger Atmosphäre bei kulinarischen Spezialitäten aus.
