71 neue Fachkräfte im Regierungsbezirk Düsseldorf

Die Lehrzeit ist abgeschlossen, das Gesellenstück wurde gefertigt und geprüft. Von den Verpflichtungen, die sie mit der Ausbildung eingegangen sind, wurden die erfolgreichen Teilnehmer der Sommerprüfung 2024 und der Winterprüfung 2024/2025 am 14. März 2025 in Düsseldorf nach alter Handwerkstradition von Obermeister Dominik Kruchen losgesprochen.

Die 71 ehemaligen Auszubildenden haben bei der Lossprechungsfeier der Zahntechniker-Innung für den Regierungsbezirk Düsseldorf im Mercure Hotel Düsseldorf-Kaarst ihre Gesellenbriefe erhalten.

Herzlich gratulierte mit einem Grußwort, Herr Ralf Rahmann, Lehrlingswart der ZID zur bestandenen Ausbildung und gab den Gesellinnen und Gesellen gute Ratschläge mit auf den beruflichen Weg. Ebenso gratulierte Markus Lensing, Mitglied des Fördervereins der Albrecht-Dürer-Schule den Junggesellinnen und
Gesellen, die Jahresbesten in der Theorie wurden von ihm speziell mit Buchpräsenten geehrt.

Rund 210 Gäste, erfolgreiche Prüfungsteilnehmer/innen, Familienangehörige, Freunde, Ausbilder und Lehrer, folgten der Einladung der ZID zum wahrlich feierlichen Abschluss der Ausbildungszeit in einem festlichen Rahmen.

„Wie sehen die Zukunftschancen als Zahntechniker/in aus?“ Obermeister Dominik Kruchen stellt in seiner Festrede fest, dass die Chancen dieser Generation riesig sind. Zahlreiche Labore, die in den 80er Boom-Jahren gegründet wurden, werden weiterhin Nachfolger suchen oder etliche Führungspositionen sind
neu zu besetzen. Eine gute Chance für die Gesellinnen und Gesellen sich mit der Zielsetzung der Meisterprüfung dann auch selbstständig zu machen.

„Allerdings fällt zukünftiges Meisterwissen nicht vom Himmel“, so Dominik Kruchen, „es wird auch nicht mit dem Handy übertragen oder durch sozial Media erlernbar sein. Auch in Zukunft müssen die Gesellinnen und Gesellen, sich die Fachthemen, den Erfolg erarbeiten.“

Weiter gibt der Obermeister direkt praktische Tipps mit auf den Weg:

  • Die Zahntechnik mit Freude und Leidenschaft zu leben.
  • Messen wie die IDS in Köln oder auch die ZahntechnikPlus in Leipzig im März 2026 besuchen.
  • Fortbildungen gezielt für die individuellen Anforderungen buchen.
  • Die Fesseln des Elternhauses absprengen, auf eigenen Füßen stehen, selbst Verantwortung übernehmen, Wissen erwerben und an andere weitergeben.
  • Sich aktiv für die Belange seines Berufs einsetzen.

Denn irgendjemand müsse sich für das Zahntechniker Handwerk einsetzen und bei der Politik die notwendigen Veränderungen einfordern, so Kruchen. Lehrlingswart Ralf Rahmann übergab bei dieser Feier den Jahresbesten im Zahntechniker-Handwerk Kursgutscheine, gestiftet von der Dentalindustrie und
der ZID für Fortbildungen im Gesamtwert von 3.550,00 €.

Die Vita Zahnfabrik sponsorte 71 Gutscheine bei Kursbuchung aus dem Kursprogramm in Höhe von 50 %.

Die Jahresbesten 2024/2025:

  1. Jahresbeste wurde Katharina Landgraf
    Ausbildungsbetrieb: Dentallabor Kragt aus Moers
  2. Florian Dahlmann
    Ausbildungsbetrieb Theus-Dental GmbH aus Solingen
  3. Mandy Lelo Dias
    Dentallabor Zimmermann GmbH aus Essen

Herzlichen Glückwunsch allen und alles Gute auf dem weiteren Lebensweg!

Diesen Beitrag teilen

Weitere Meldungen

Aktuelle Meldungen

Erster Entwurf für zukünftige Gesundheitspolitik nun vorgelegt

VDZI bewertet Ergebnisse der Regierungssondierungen in den Bereichen Gesundheit und Soziales. Pressemeldung Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI), BERLIN, 27. März 2025. Die Arbeitsgruppen zur Regierungssondierung von

Aktuelle Meldungen

71 neue Fachkräfte im Regierungsbezirk Düsseldorf

Die Lehrzeit ist abgeschlossen, das Gesellenstück wurde gefertigt und geprüft. Von den Verpflichtungen, die sie mit der Ausbildung eingegangen sind, wurden die erfolgreichen Teilnehmer der

Finden Sie den Zahntechniker Ihres Vertrauens

Persönlich - kompetent - ansprechbar vor Ort.