Am 7.11.2024 fand die Mitgliederversammlung des Unternehmerverbandes Handwerk NRW in Köln statt. Im Mittelpunkt stand ein Vortrag des Staatssekretärs im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Matthias Heidmeier, zu aktuellen handwerkspolitischen Fragen und der Fachkräfteinitiative der nordrhein-westfälischen Landesregierung.
Die Unternehmer im NRW-Handwerk beschäftigten sich zudem intensiv mit der aktuellen konjunkturellen Situation im Handwerk. „Vor allem die hohen Energiepreise und die hohen Lohnnebenkosten machen unseren Betrieben zu schaffen. Die ausufernde Bürokratie, der Fachkräftemangel und die Kaufzurückhaltung verschärfen die Lage“ – betonte Präsident Rüdiger Otto bei der Mitgliederversammlung des Unternehmerverbandes Handwerk NRW (UVH).
Zu lange habe die Politik auf Bundesebene die wirtschaftlichen Probleme heruntergespielt. Wirklichkeitsfremde Gesetzgebungsvorhaben wie die jetzt beschlossene Gefahrstoffverordnung, das geplante Arbeitszeitgesetz, das Tariftreue- und Vergabegesetz und das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz gingen an der Realität in den Betrieben vorbei und führten zu Zusatzkosten und mehr Bürokratie.
Zur Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Ausbildung zeigte sich Heidmeier zuversichtlich, dass hierfür in NRW eine gesetzliche Grundlage geschaffen werde. Für die Landesregierung habe das Handwerk und die berufliche Bildung insgesamt eine hohe Priorität.
Weiterhin werde in NRW eine internationale Fachkräfteagentur aufgebaut, die gerade kleinere und mittlere Betriebe bei der Fachkräfteanwerbung aus dem Ausland unterstützen soll. Sie soll insbesondere helfen, mit den bürokratischen Herausforderungen in Deutschland umzugehen.
Der Vorsitzende des Unternehmerverbandes Handwerk NRW, Rüdiger Otto, dankte der Landesregierung für die Einführung der kleinen Bauvorlageberechtigung und der Meisterprämie und bat darum, die weitere Förderung der Grundstufe in der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung im Landeshaushalt sicherzustellen. Bereits jetzt investierten viele Handwerksbetriebe erheblich in die Ausbildung.
Quelle: Aus UVH-NRW-Pressemitteilung vom 14.11.24. Mehr Informationen? Hier klicken!
Im Bild v.l.n.r.: Hans-Joachim Hering (Ehrenpräsident des Unternehmerverbandes Handwerk NRW), Dr. Florian Hartmann (Hauptgeschäftsführer des Westdeutschen Handwerkskammertages), Dr. Frank Wackers (Hauptgeschäftsführer des Unternehmerverbandes Handwerk NRW), Berthold Schröder (Präsident des Westdeutschen Handwerkskammertages), Matthias Heidmeier (Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW), Rüdiger Otto (Präsident des Unternehmerverbandes Handwerk NRW), Dominik Kruchen (Vizepräsident des Unternehmerverbandes Handwerk NRW, Landesinnungsmeister Zahntechniker-Handwerk), Dr. Bernhard Baumann (Hauptgeschäftsführer der BAUVERBÄNDE.NRW).