Trotz vorweihnachtlich-hohen Arbeitsaufkommens in den zahntechnischen Betrieben fanden am 29.11.23 zahlreiche Mitglieder den Weg in die Innungsgeschäftsstelle zur Mitgliederversammlung der Zahntechniker-Innung im Regierungsbezirk Münster.
“Ich freue mich über Ihr Interesse und Ihre Unterstützung!”, so Uwe Bußmeier, Obermeister der Innung, zur Begrüßung. Besonders begrüßte er als Gäste den VDZI-Vizepräsidenten und Obermeister der Innung Köln, Klaus Bartsch, die Geschäftsführerin der Innung Köln, Frau Christine Braun, sowie den Geschäftsführer des VDZI, Kim Japing, dessen Vortrag besonders auch zum Thema “Einbindung der Zahntechniker in die Telematik-Infrastruktur” mit Spannung erwartet wurde. Ebenfalls begrüßen konnte der Obermeister mit Christian Vennemeyer, Jana Peitz und Julia Lütke Frie die Vertreter des Hans-Böckler Berufskollegs.
Zunächst war es aber an Bußmeier, nach seinem Bericht über die vielfältigen Aktivitäten von Innung, Landes- und Bundesinnungsverband die Neuwahlen zum Vorstand und zu den Ausschüssen einzuleiten.
Einstimmig wurden in den darauf folgenden Wahlgängen alle bisherigen Mitglieder des Vorstandes
- Obermeister: ZTM Uwe Bußmeier, Greven
- Stv. Obermeister und Lehrlingswart: ZTM Ralf Niggenaber, Lengerich
- VS-Mitglied: ZTM Klaus Lindemann, Bottrop
- VS-Mitglied: ZTM Jens Löger, Gelsenkirchen
- VS-Mitglied: ZTM Detlef Urbaniak, Münster
für eine weitere Wahlperiode von drei Jahren in ihren Ämtern bestätigt. Und auch in den Ausschüssen der Innung ist Kontinuität gewährleistet. Die derzeit im Zusammenhang mit der neuen Ausbildungs- und Prüfungsordnung besonders geforderten Gesellenprüfungsausschüsse sind schlagkräftig besetzt. Auch hier erklärten alle bisherigen Mitglieder unter Beifall der Anwesenden ihre Bereitschaft, sich weiter im Sinne der Fachkräftesicherung einsetzen zu wollen. Zudem konnten die Ausschüsse noch durch weitere Meisterbeisitzer ergänzt werden.
Im Detail wurden die Mitglieder über Verlauf und Ergebnisse der BEL II – Vergütungsverhandlungen für das Jahr 2024 informiert. VDZI-Vize Klaus Bartsch wusste gleich aus zweierlei Perspektiven zu berichten, war er doch sowohl maßgeblich mit verantwortlich für die Verhandlungen zu den Bundesmittelpreisen als auch als Mitglied der Verhandlungskommission in NRW mit zuständig für die Verhandlung der Vergütungen auf Landesebene. Aus diesen Perspektiven entstand dann das vollständige Bild der zukünftigen Verhandlungssituation in NRW: Nachdem nunmehr nach einer weiteren, im ZE-Bereich etwas oberhalb der Veränderungsrate der beitragspflichtigen Einnahmen der GKV von + 4,22% liegenden Vergütungsanpassung für 2024 in NRW die Korridorobergrenze von 5% oberhalb der Bundesmittelpreise faktisch erreicht ist, deckelt diese Veränderungsrate die Vergütungsanpassungen zukünftig rechtlich zwar weiterhin indirekt, faktisch aber unmittelbar. Umso mehr standen in der Diskussion die auf eine Veränderung der rechtlichen Rahmenbedingungen gerichteten, berufspolitischen Aktivitäten von Innungen und VDZI im Fokus der Versammlung.
Hintergrundinfos aus erster Hand gab es dann auch vom VDZI-Geschäftsführer Japing, der zunächst in Kurzform auf aktuelle berufspolitische Aktivitäten und Aufgabenstellungen einging, bevor er mit der Einbindung der zahntechnischen Betriebe in die Telematik-Infrastruktur zum Hauptteil seines Vortrages überging. Den detaillierten Einblicken in das, was hier auf die zahntechnischen Betriebe zukommen wird, folgte eine lebhafte Diskussion über Ausgabeverfahren elektronischer Berufsausweise auch unter Berücksichtigung verschiedener Betriebskonstellationen, Übertragungstechnik, Übertragungsinhalte, Auftragsabwicklungsprozesse sowie Kosten und Nutzen der Einbindung. Nicht zuletzt wurden auch Erfahrungen anderer Berufsgruppen auf diesem Gebiet einbezogen. “Der VDZI bleibt auch hier für Sie am Ball und vertritt Ihre Interessen im Einführungsprozess!”, betonte Japing und untermauerte dieses mit bereits jetzt sichtbaren Erfolgen bei der Gestaltung des Verfahrens im Sinne der Betriebe.
Zum Ende einer konstruktiven und informativen Veranstaltung und vor dem geselligen Teil bei Speisen und Getränken dankte Obermeister Bußmeier dem Referenten und wünschte diesem viel Erfolg bei seiner verantwortungsvollen Aufgabe im Bundesverband.
Im Bild links v.l.n.r.: VDZI Vize Klaus Bartsch, VDZI GF Kim Japing, OM Uwe Bußmeier, Stv. OM und LW Ralf Niggenaber, VS Detlef Urbaniak, VS Klaus Lindemann